Quantcast
Channel: Dirk Schrader – Fellbeisser Tierrechtsautoren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 35

Zecken: Der gute Rat fürs ganze Leben

$
0
0

Nu geit wedder los: Zecken, uegs, an Hunden und Katzen. Der Kaufrausch in den tierärztlichen Praxen boomt: Hinz und Kunz will „was gegen Zecken“ haben, am besten Mittel zum Einreiben oder Eingeben, egal ob die Tiere davon blöd oder krank werden.

Wir können nur beharrlich wiederholen: Zecken müssen mit einer Pinzette oder sonstwie gezogen und entsorgt werden. Örtliche Entzündungen betupft man mit CDL (Chlordioxid Lösung), sie verschwinden sofort. Wer Angst vor Borreliose oder – beim Menschen – vor Frühsommermeningoenzaphalitis FSME hat, betupft die Einstichstelle der Zecke mehrfach mit CDL. Etwaige Erreger in der Unterhaut werden sofort oxidiert – einfacher geht’s nicht.

Wer will, impft seinen Hund gegen Borreliose.

In jeden Kühlschrank gehört griffbereit eine Flasche CDL, in der 40 Tropfen Chlordioxid gelöst sind. Das Zeugs ist nicht unbegrenzt haltbar, weswegen man es ab und zu erneuern sollte:

Man bestelle bei S3-Chemicals 1 Flasche Natriumchlorit 22,5%ig und eine Flasche Salzsäure 3,5%ig. In der Apotheke sind zu erwerben: 2 Dunkelglaspipettenflaschen und 1 Dunkelglasfläschchen 100.0 ml. Daneben lege man eine Uhr mit Sekundenzeiger. 2 Bechergläser von Schott, 100 ml, braucht man auch.

Eine Pipettenflasche wird mittels Schott-Glas mit Natriumchlorit-Lösung und die andere mit Salzsäure gefüllt. Schott-Glas immer nach Gebrauch sorgfältig spülen und auswischen.

Ein Becher wird mit Leitungswasser gefüllt. In das andere pipettiert man zuerst 20 Tropfen Natriumchlorit-Lösung; es folgen umgehend 20 Tropfen Salzsäure. Das Glas wird leicht geschwenkt. Vorsicht: Das entstehende Gas muss an die frische Luft entweichen können. Chlordioxid als Gas ist sau-gefährlich, weshalb man das Ansetzen von CDL besser vor einem geöffneten Fenster oder besser noch vor einem Absaugventilator vornimmt.

Nach genau 1 Minute (Beachten Sie die Uhr!) hat sich ausreichend Chlordioxid im Glas gebildet. Es ist schokoladenbraun. Sie geben nun aus dem anderen Becherglas etwas Wasser hinzu und gießen alles vorsichtig in die mit 60 ml Wasser gefüllte Braunglasflasche. Ab damit in den Kühlschrank.
Kleben Sie ein Etikett auf die Flasche: Chlordioxid, nur für äußerliche Anwendung, Herstellungsdatum.

Achten Sie darauf, dass die Braunglasflasche nach Anwendung der CDL stets sorgfältig geschlossen bleibt. „Der Geist in der Flasche“ entweicht sonst zu schnell.

Das Betupfen von infizierter Haut oder auch das Betupfen von Zecken, die so klein sind, dass man sie nicht „ziehen“ kann, ist mit CDL getränkter Watte am besten. Die Widerlinge werden sofort „verbrannt“, also oxidiert, eine Infektion hat keine Chance.

Von dem bei S3-Chemicals erworbenen Natriumchlorit und der Salzsäure geben Sie Ihren Nachbarn und Freunden – mit und ohne Hund – etwas ab, natürlich mit dem oben abgelegten KNOFFHOFF. Wenn das Schule macht, können die „Pharma-Fuzzies“ einpacken.

Schöne Grüße aus Hamburch-Rahlbüddl,

Dirk Schrader

Tierärztliches Institut
für angewandte Kleintiermedizin
Innovation und Kompetenz seit 1973
Praxis, Forschung und Lehre unter einem Dach

Rahlstedter Straße 156
22143 Hamburg
Tel.: 040-677 21 44
www.tieraerzte-hamburg.com
Skype: veterinarianshh

———-

VeterinariansHH (27.04.2014; 14:50 Uhr)
VeterinariansHH@aol.com

———-

Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 27.04.2014
twitter.com/fellbeisser


Viewing all articles
Browse latest Browse all 35

Trending Articles